Familienbüro Schwabmünchen

Landkreis Süd
Museumstrasse 14
86830 Schwabmünchen
Christoph Wiegand
Sozialpädagoge
(08232) 95 77 29

Familienbüro Königsbrunn

Bgm.-Wohlfarth-Str. 98
86343 Königsbrunn
im Mehrgenerationenhaus
(08231) 60 58 693
(08231) 60 58 692

Familienzentrum Meitingen

Landkreis Nord
Donauwörther Str. 22
86405 Meitingen
Doris Zahn
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
(08271) 81 37 77

Familienbüro Emersacker

Im Schloß 1
86494 Emersacker
Jessica Weglehner
(08293) 95 18 200 oder (0160) 91 13 22 02

Familienbüro Wertingen

Bürozeit: Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr
Josef-Frank-Straße 3
86637 Wertingen
Julia Unger
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
(08272) 99 32 973 oder mobil 01590 498 72 36

Augsburg Stadt

Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
Michael Ender
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
(0821) 50 30 438
(0821) 50 30 426
Maria Egner-Steuler

Maria Egner-Steuler

„EINBLICK“ für Familien mit psychischen Belastungen
Frauentorstraße 43 (Erdgeschoss)
86152 Augsburg
0171 7671732 oder (0821) 79 50 52 – 42
0821 5 03 04 26

Familienberatung

Bildquelle: St.Gregor

„Nichts ändert sich, außer ich ändere mich!“

Wenn Sie etwas verändern wollen, können wir Sie dabei unterstützen!

Die Familienberatung ist ein Beratungsangebot für Familien, Alleinerziehende, andere Sorgeberechtigte, Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Familienbüros.

Dieses Angebot bietet

  • Beratung in familiären Krisen- und Konfliktsituationen
  • Beratung in Fragen der Erziehung
  • Begleitung bei Entscheidungen

Arbeitsweise

  • Kurzfristige Gesprächs- und Beratungsmöglichkeit
  • Telefonberatung möglich
  • flexibler Beratungsort (zu Hause, in unseren Räumen oder an anderen neutralen Orten)
  • Information über weitere Hilfsangebote
  • Beratung über E-Mail möglich

Methoden

  • Kurzzeitberatung
  • Gemeinsames Erarbeiten von Zielen und Lösungen

Ziel

  • Erweiterung vorhandener Möglichkeiten und Stärken
  • umsetzbare Lösungsschritte für den Alltag

Hinweis

In der Stadt Augsburg ist das Angebot leider nicht mehr kostenfrei nutzbar. Beratungen in Augsburg können daher nur noch gegen Kostenbeteiligung erfolgen.