Startseite » Angebote » Regionale Übersicht » Region Augsburg » Hilfen für die Stadt Augsburg im Rahmen des Leistungsvolumens

Hilfen für die Stadt Augsburg im Rahmen des Leistungsvolumens

Hilfen für die Stadt Augsburg im Rahmen des Leistungsvolumens
Bildquelle: St.Gregor

Bedarfsgerechte Erziehungshilfen

In unserem Leitbild hat die Einmaligkeit und Würde jedes Einzelnen einen hohen Stellenwert. Das prägt unsere Grundhaltung zum Menschen. Es ist deshalb unser erklärtes Ziel, uns in jeder einzelnen Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien so weit irgend möglich am Bedarf und am Willen der Betroffenen zu orientieren.

Bedarfsgerechtigkeit wird am besten durch Hilfen erreicht, die so flexibel sind, dass sie sich zu jedem Zeitpunkt an die aktuelle Situation der Betroffenen anpassen lassen. Das Leistungsvolumen der Stadt Augsburg ermöglicht uns eine hohe Flexibilität, auch über die Wahl bestimmter Hilfearten nach den Paragraphen des Kinder- und Jugendhilfegesetz hinaus.

Diese Flexibilität ist auch organisatorisch eine große Herausforderung: Bewusst stellen wir regelmäßig unsere Strukturen und „eingespielte Abläufe“ selbstkritisch auf den Prüfstand und verändern sie wo nötig zeitnah und konsequent. Wir entwickeln unsere Angebote beständig aus der Praxis für die Praxis, auch unter Berücksichtigung der sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Sozialraumpartner der Stadt Augsburg

In der pädagogischen Praxis beteiligen wir die Betroffenen wo immer dies sinnvoll und möglich ist, orientieren uns an ihren vorhandenen Stärken und Ressourcen sowie den Ressourcen ihres persönlichen Umfeldes. Dazu gehören auch die Ressourcen, die im Sozialraum verfügbar sind, also dem örtlichen Umfeld, in dem unsere Klienten leben.

Der Sozialraum ist mit entscheidend für die Möglichkeiten und Entwicklungen der Menschen, die wir mit unserer Arbeit unterstützen. Im Rahmen unseres Auftrages übernehmen wir auch hier Verantwortung und gestalten den Sozialraum in Partnerschaft mit dem Allgemeinen Sozialdienst so weit wie möglich aktiv mit.

Bausteine der neuen Jugendhilfe in der Stadt Augsburg

Folgende Kriterien sind grundlegend für das Jugendhilfeangebot in der Stadt Augsburg:

  • die Orientierung an den vorhandenen Ressourcen
  • der Grundsatz: „vom Betroffenen zum Beteiligten“
  • die Sozialraumverantwortung
  • Flexibilität
  • Interkulturalität als Querschnittsaufgabe

Vertiefte Informationen

Flexible Erziehungshilfen

„Flexible Erziehungshilfen – Grundlagen und Praxis des ‚Augsburger Weges’ zur Modernisierung der Jugendhilfe“

ISBN 978-3-7799-2824-9.

Mehr Info, Inhaltsverzeichnis und Leseproben auf der Website des Verlags.

Fachliche Informationen zur wissenschaftlichen Begleitforschung der Universität Augburg zum Leistungsvolumen, ursprünglich „Modellprojekt Trägerbudgetierung“ mit der Stadt Augsburg finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Soziologie der Universität Augsburg in der Langzeitstudie von Dr. Anette Plankensteiner sowie in der Studie von Professor Werner Schneider über das Modellprojekt Trägerbudgetierung.

Ein erster Erfahrungsbericht ist in unserer Hauszeitschrift „Gregor“ im Dezember 2007 erschienen: gregor_2_07_exzerpt.pdf

Über die Bausteine der neuen Jugendhilfe der Stadt Augsburg können Sie sich im Flyer der Stadt Augsburg informieren: baust_jugendh_augsburg_flyer.pdf