Aktuelle Nachrichten aus der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Der neue GREGOR
Unsere neue Hauszeitung ist da! Sie erhalten die Printausgabe ab sofort in unserer Zentrale Auf dem Kreuz 58 in Augsburg, in unseren Familienbüros und in vielen Pfarreien. Online können Sie sich das Heft hier als PDF herunterladen.
Ihre Spende
Sie möchten Kinder, Jugendliche und Familien unterstützen? Informationen finden Sie auf unseren Spendenseiten: wie Sie online spenden können, welche Sachspenden benötigt werden, was unser aktueller Bedarf ist und wie uns andere Menschen und Organisationen schon unterstützen. Bei individuellen Ideen wenden Sie sich auch gern an Susanne Rainer, Telefon: 0821 50304-72.

Leitungswechsel
Dr. Vincent Richardt ist unser neuer Geschäftsführer. Der 53-jährige hat Sozialpädagogik und Psychologie studiert und darüber promoviert, wie Hilfeangebote konsequent am Willen der Betroffenen und am Sozialraum ausgerichtet werden können. Berufliche Stationen führten über alle Altersgruppen, das Arbeiten in Wohngruppen sowie in der ambulanten Jugendhilfe bis hin zu div. Führungspositionen und wissenschaftlichen Projekten. Mehr in der Presseinformation.
Stellenangebote
Praktikum in der HPT Schwabmünchen
Du suchst einen Praktikumsplatz? In der Vorschulgruppe der Heilpädagogischen Tagesstätte freuen sich neun Kinder auf Dich! Wir bieten praxisnahe Ausbildung, 39 Std. inkl. Schultag und Vorbereitungszeit, regelmäßige Anleiter*innengespräche und interne Fortbildungen. Mehr auch über SEJ-Praktikumsangebote in anderen Orten findest Du hier, Praktika im Anerkennungsjahr hier.

Willkommen bei der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Katholischen Waisenhaus-Stiftung. Das ehemalige Kinderheim, im Jahr 1572 gegründet, ist heute eine zeitgemäße Hilfsorganisation für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und Familiensituationen, die sich ständig weiterentwickelt.
Die Verbindung von Tradition und Moderne, Wertgebundenheit und Weltoffenheit wird in der St. Gregor-Jugendhilfe täglich gelebt.
Wir unterstützen junge Menschen mit erschwerten Startbedingungen kompetent, engagiert und achtsam auf dem Weg in ein selbst gestaltetes Leben. Helfen Eltern, die Herausforderung „Erziehung“ auch in den komplexen Strukturen der heutigen Zeit zu meistern.