Startseite » Angebote » St. Gregor Kinderhaus

St. Gregor Kinderhaus

Das Kinderhaus ist eine familienergänzende Bildungseinrichtung von Augsburger Organisationen und Unternehmen, mit Krippe, Kindergarten und Hort.

Bildquelle: St.Gregor

Das St. Gregor Kinderhaus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kath. Waisenhaus-Stiftung mit Augsburger Organisationen und Behörden wie der St. Gregor-Jugendhilfe, dem Bezirk Schwaben, dem Landkreis Augsburg, der Regierung von Schwaben, der Stadt Augsburg, der Stadtwerke und der LEW.

Das Kinderhaus ist eine familienergänzende Bildungseinrichtung für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Organisationen. Restplätze werden öffentlich vergeben.

Kinder wollen lernen

Unter dieser Prämisse gestalten wir in unserem Kinderhaus Lebens- und Lernräume für Kinder, die ihrem individuellen Entwicklungsprozess gerecht werden.

Gemeinsame Ziele

Auf der Basis des gesetzlichen Bildungsauftrags und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern wollen wir für die Kinder folgendes erreichen:

  • Optimale Entwicklung der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten
  • Förderung der sprachlichen und motorischen Fähigkeiten
  • Schulung der Wahrnehmung
  • Unterstützung der musischen und kreativen Entfaltung
  • Schulvorbereitung.

Familie und Beruf vereinbaren

Im Kinderhaus sind Kinder ab sechs Monaten nicht nur gut aufgehoben, sondern ihre Entwicklung wird altersgemäß gefördert – in Gruppen mit altersgerechter Gruppengröße. Familienfreundliche Öffnungszeiten stellen sicher, dass Eltern mit gutem Gewissen beides unter einen Hut bringen können: Familie und Beruf.

Lebens- und Entwicklungsraum

Räume und Einrichtung sind so gestaltet, dass sie den jeweiligen Entwicklungsstufen der Kinder angepasst werden können. Die Architektur des Hauses ist entsprechend dem pädagogischen Konzept offen und durchlässig. Sie bietet folgende thematische Bereiche:

  • Spielen , Lernen, Interagieren: Gruppenräume, Gänge und Übergänge, Krippenspielplatz, Kinderspielplatz, Matschbereich, Spielwiese, Hartplatz
  • Schlafen, Ausruhen, Entspannen: Ruheräume, Personalraum
  • Bewegen, Toben, Erkunden: Bewegungsraum, Sporthalle (angrenzend), Kullerberg, Hartplatz, Fahrzeugparcours
  • Kochen, Essen, Feiern: Essräume mit Küchenzeile, Personalküche, Grillplatz
  • Austauschen, Informieren, Beraten: Büro, Besprechungszimmer (angrenzend)
  • Entfalten, Entwickeln, Entdecken: Förderräume, Werk- und Tonraum, Dachgarten mit Hasen.

Methoden

Im Vordergrund unserer Pädagogik steht das Lernen von und miteinander – im Sinne der Inklusion auch für von Behinderung bedrohte Kinder.

Die Pädagoginnen und Pädagogen begleiten die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes, vermitteln durch eine zurückhaltende Präsenz Sicherheit, sind jederzeit Ansprechpartner, greifen Ideen der Kinder auf und geben Anregungen.

Neben der individuellen Förderung spielt die Gruppe eine wichtige Rolle. Die Kinder erleben Gemeinschaft durch den gemeinsamen Morgenkreis sowie beim Spielen, der Brotzeit, dem Mittagessen und bei speziellen Kleingruppenangeboten und bei Ausflügen. Dabei lernen die Kinder andere zu achten, Regeln einzuhalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und gelegentlich Frustrationen auszuhalten.

Als Extra ermöglichen wir den Kindern das Zusammensein mit Kleintieren (im Außenbereich). Dadurch erfahren die Kinder die bedingungslose Zuwendung des Tieres, die Wichtigkeit der konstanten Pflege und die Freude über die Natur und ihre Kreaturen.

Kinder, Eltern, Familie …

Eltern und Familie der Kinder mit einzubeziehen ist uns sehr wichtig. Nach einer intensiven Eingewöhnungszeit halten wir Sie durch ständige Dokumentation und geplante Elterngespräche jederzeit auf dem Laufenden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen individuelle Beratungen und Elternabende an. Gerne können Sie auch bei uns hospitieren.

Altersgruppen, Zeiten

Im Kinderhaus stehen 40 Plätze für Kinder unter drei Jahren und 88 Plätze für Kinder ab drei Jahren zur Verfügung. Im letzten Kindergartenjahr werden die Vorschulkinder gezielt gefördert. Aufgenommen werden bevorzugt Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der kooperierenden Organisationen, Restplätze können frei gebucht werden.

Die familienfreundlichen Öffnungszeiten sind 7:00 bis 17.00 Uhr (Montag bis Donnerstag) bzw. 7:00 bis 16:00 Uhr (Freitag). Innerhalb dieser Zeiten können die Eltern die Anwesenheitszeiten ihrer Kinder individuell nach Bedarf wählen. Wir schließen in den Weihnachts- und in den Sommerferien, außerdem nehmen wir zwei hausinterne Teamtage in Anspruch. Insgesamt planen wir mit 22 bis 25 Schließtagen jährlich.

Die Konzeption des Kinderhauses kann auf Anfrage jederzeit gern in der Einrichtung eingesehen werden.

Aufnahme

Aufnahmeanfragen sind derzeit nur schriftlich über das Kitaportal der Stadt Augsburg möglich.

Beiträge St. Gregor-Kinderhaus 2022-2023 als PDF zum Download

Kontakt

Logo-St-Gregor-Kinderhaus
Birgit Ott,
Christina Winter

Leitung
St. Gregor Kinderhaus gGmbH
Katzenstadel 4a
86152 Augsburg
 (0821) 50 30 465
(0821) 50 30 426